Dienstag, 16. Oktober 2007

Brainstorming zum Thema Europäische Einheit

Der eigentliche Hintergrund dieses Blogs ist die Entwicklung meiner ersten wissenschaftlichen Arbeit unter "Aufsicht" von Herrn Prof. Schmale. In erster Linie dient der Blog also zur Veröffentlichung meiner Hausübungen, die ich im Rahmen der LV zu erledigen habe. Gerne lade ich auch andere (geschichtsinteressierte) Leser dazu ein meinen (hoffentlich nicht allzu langweiligen) Ausführungen zu folgen....

Die erste Aufgabe besteht darin ein Brainstorming zum Thema Europäische Einheit durchzuführen, aus dem ein eigenes - individuelles - Thema enstehen soll. Den Punkt 1 möchte ich in Form von Fragestellungen bearbeiten.

Aufgabe 1

Europäische Einheit

- Wieso sprechen wir von einer europäischen Einheit, aber nicht von einer asiatischen oder afrikanischen? Was macht Europa so besonders, wie unterscheidet sich Europa von anderen Kulturräumen? Ist Europa überhaupt ein eigener Kulturraum? Eint Kultur?

- Ist die Idee der europäischen Einheit die logische Konsequenz aus 2. Jahrtausend Krieg und Leid? Ist die EU die Verwirklichung der Europäischen Einheit, und wenn ja - wieso wird diese pazifistische Idee nicht von allen mitgetragen?

- Was ist eine Einheit? Bedeutet Einheit Verlust von Kultur und Eigenheiten? Ist die Einheit ein anderer Begriff für Globalisierung?

Aufgabe 2

Welche Aspekte mich am meisten an dem Thema interessieren / Erste Gedankenansätze zu einem eigenen Thema

Die meisten Staaten Europas haben sich bisher zur europäischen Einheit bekannt, aber nicht alle, was wir oft vergessen. Ein großes Reich, früher ganz klar europäisches Imperium, hat wie ich glaube eine andere, zwiespältige Sicht auf Europa, die EU und im Allgemeinen die Europäische Einheit. Ich spreche hier von Russland. Geschichtlich gesehen ist Russland zweifelsfrei ein europäisches Land. Die russischen Zaren waren auf allen großen Familienfesten der europäischen Herrscherdynastien eingeladen, St.Petersburg war eins der kulturellen Zentren Europas und viele bekannte russische Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler trugen zum Geiste Europas bei. Heute meint man fast zu glauben, Russland hätte Angst vor Europa - doch weshalb? Ist es das andere Verständnis von Demokratie, die vielen Jahre Sozialismus und der kalte Krieg oder schlichtweg die Größe dieses Landes? Weshalb hat sich Russland so anders entwickelt als alle anderen Länder Europas? Ich glaube durch diesen Blick von Außen, können wir viel über die Europäische Einheit erfahren. Mein Themenvorschlag wäre also "Russland und die Europäische Einheit".
Schmale - 18. Okt, 14:01

Schmale

Ihre Selbstreflexion (warum eigentlich Geschichte studieren?) gefällt mir sehr, außerdem ist das ein "würdiger" Start für den Blog eines Historikers! Ihren ersten Themenvorschlag finden Sie zielstrebig, das Thema ist spannend, sicher aber nicht einfach.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Aufgabe 7
Das erste Suchergebnis bei Google ist zugleich ein...
michael.h - 2. Mär, 23:52
Aufgabe 8
Ich überspringe vorläufig die Aufgaben 6 und 7, da...
michael.h - 22. Jan, 19:56
5. Aufgabe - Bibliothek
Nun also der Schritt raus aus dem Internet in das klassische...
michael.h - 22. Jan, 18:07
4. Aufgabe
Ergebnisse der Suche auf Historical Abstracts mit Stichwörtern...
michael.h - 22. Jan, 00:50
Aufgabe 3
Zunächst habe ich nach dem Buch selbst "World Brain"...
michael.h - 25. Nov, 21:56

Links

Suche

 

Status

Online seit 6386 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Mär, 23:55

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren